Eine Person in einem weißen Mantel hält eine schwarze Brille mit beiden Händen und präsentiert sie der Kamera. Das Gesicht der Person ist im Hintergrund unscharf und hebt die Brille im Fokus hervor.

Diagnostik

Mit Hilfe eines reichen Erfahrungsschatzes und neuester High-Tech-Geräte können wir Erkrankungen des Auges diagnostizieren, lange bevor der Patient überhaupt irgendeine Beeinträchtigung des Sehens wahrnimmt. So erleichtern medizintechnische Geräte die Wahl der optimalen Behandlungsmethode und helfen Krankheitsverläufe genauestens zu dokumentieren.

Für den Patienten und seinen Arzt bedeutet hochmoderne apparative Diagnostik vor allem mehr Sicherheit. Die moderne Augendiagnostik ermöglicht eine präzise, schnelle und schmerzlose Untersuchung.

Folgende apparative Untersuchungen bieten wir an:

Refraktionsdiagnostik

Automatische Refraktometrie: objektive Vermessung des Korrekturbrechwertes des Augapfels

Keratoskopie: Hornhauttopographie, Darstellung der Hornhautkrümmung mittels farbiger Landkarte, wichtig bei präzisen Kontaktlinsenanpassungen, zwingend vor allen refraktiven Eingriffen.

Glaukomdiagnostik

Non-Kontakt-Tonometer: Messung des Augeninnendruckes ohne Berührung der Hornhaut

HRT: optische Vermessung des Sehnervenkopfes, Früherkennung und Verlaufskontrolle

Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke, Ermittlung eines Korrekturfaktors des ermittelten Augeninnendruckes, wichtiges Kriterium bei Therapieentscheidung und -kontrolle

OCT: Vermessung der Nervenfaserdicke und des Sehnervs mit optischem Schall

Perimetrie: Detektion von Gesichtsfeldausfällen

Netzhautdiagnostik (Makula)

Fundusfotografie: Dokumentation aller auffälligen Befunde am Augenhintergrund

OCT: lasermikroskopische Darstellung der Netzhautschichten, Detektion von Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut, Vermessung der Netzhautmittendicke, Darstellung von Ablagerungen in der Netzhaut, Darstellung von Defekten in der Netzhautmitte, genaue Vermessung von Muttermalen

Spezielle Funktionsdiagnostik

(Verkehrsteilnehmer, Segelbootfahrer, Piloten, Bildschirmarbeitsplatz)

Perimetrie: Untersuchung des Blickfeldes, Qualitative Untersuchung des Farbsehens

Mesoptometrie: Untersuchung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit